Salifert Phosphat Test
Test Salifert PO4
Der Salifert Phosphat-Test ist ein praktischer und schneller Tröpfchentest, der dir hilft, die Phosphatkonzentration in deinem Aquarium zu messen und zu überwachen.
Details zum Test:
-
Messbereich: 0 - 3 mg/l
-
Abstufungen: 0, 0,03, 0,1, 0,25, 0,5, 1, 3 mg/l
-
Ausreichend für: 60 Tests
Was ist Phosphat?
Phosphat ist zusammen mit Nitrat einer der wichtigsten Makro-Nährstoffe im Aquarium. Es ist notwendig für viele biologische Prozesse und wird sowohl von Tieren als auch von Pflanzen und Mikroorganismen im Aquarium benötigt.
Woher kommt Phosphat im Aquarium?
Phosphat gelangt in dein Aquarium durch verschiedene Quellen:
-
Futter: Ein häufige Ursache für erhöhte Phosphatwerte ist unvollständig aufgenommenes Futter.
-
Sterbende Organismen: Wenn Tiere oder Pflanzen absterben, setzen sie Phosphat frei.
-
Verunreinigtes Wasser: Auch wenn das Wasser, das du für dein Aquarium verwendest, Phosphat enthält, kann es die Werte im Becken anheben.
-
Sand und Gestein: Bestimmte Substanzen im Aquariensubstrat und in Lebendgestein können Phosphat freisetzen.
-
Kalkreaktoren: Besonders Reaktoren, die mit Korallenbruch betrieben werden, können Phosphat abgeben.
Warum ist die Bestimmung von Phosphat wichtig?
Phosphat ist, wie Nitrat, ein wichtiger Nährstoff. Allerdings kann eine zu hohe Konzentration negative Auswirkungen haben:
-
Unerwünschtes Algenwachstum:
Zu hohe Phosphatwerte fördern das Wachstum von Algen, die das Aquarienökosystem aus dem Gleichgewicht bringen können. Besonders in Riffaquarien kann das übermäßige Algenwachstum Korallen und andere Tiere schädigen. -
Korallenwachstum und Farbigkeit:
Hohe Phosphatkonzentrationen können das Wachstum und die Farbintensität von Korallen beeinträchtigen. Korallen nehmen Phosphat auf, aber zu viel Phosphat führt dazu, dass sie sich weniger gut entwickeln und ihr Gewebe die typischen Farben verlieren, was zu einem „Ausbleichen“ führt.
Optimale Phosphatwerte:
Für ein gesundes Riffaquarium sollte der Phosphatgehalt im Bereich von 0,01 bis 0,05 mg/l liegen. Dieser Wert sorgt für eine ausgewogene Nährstoffversorgung, ohne das Risiko von Algenblüten und ohne negative Auswirkungen auf die Korallen.
Was tun bei zu hohen Phosphatwerten?
Wenn die Phosphatwerte über dem optimalen Bereich liegen, sollten Maßnahmen zur Reduktion getroffen werden. Möglichkeiten sind:
-
Wasserwechsel: Regelmäßige Teilwasserwechsel helfen, überschüssiges Phosphat aus dem Aquarium zu entfernen.
-
Phosphatabsorber: Du kannst spezielle Phosphatabsorber verwenden, die Phosphat aus dem Wasser binden.
-
Optimierung der Fütterung: Achte darauf, dass das Futter gut aufgenommen wird und nicht zu viel überschüssiges Phosphat im Wasser verbleibt.
Zu niedrige Phosphatwerte:
Trotz der negativen Auswirkungen einer hohen Phosphatkonzentration darf man nicht vergessen, dass Phosphat ein lebenswichtiger Nährstoff für alle lebenden Organismen im Aquarium ist. Ein langfristiger Phosphatmangel kann dazu führen, dass deine Korallen und anderen Tiere nicht mehr genügend Nährstoffe bekommen, was ihr Wachstum und Überleben gefährden kann. Achte darauf, Phosphat im richtigen Maße zuzuführen, um Mängel zu vermeiden.
Zusammenfassung:
Die regelmäßige Überprüfung des Phosphatgehalts in deinem Aquarium ist entscheidend, um das Wachstum von Algen zu kontrollieren und gleichzeitig deine Korallen und anderen Tiere optimal zu versorgen. Halte den Phosphatwert idealerweise im Bereich von 0,01 bis 0,05 mg/l, um ein gesundes und ausgewogenes Ökosystem zu erhalten.