Salifert KH Test

9,10 €

Test Salifert KH

 

Der Salifert KH-Test ist ein praktischer und leicht anwendbarer Tröpfchentest, mit dem du die Karbonathärte (KH) bzw. Alkalinität deines Aquariumwassers messen kannst.

Details zum Test:

  • Messbereich: 0,3 - 16 °dKH

  • Auflösung: 0,3 °dKH

  • Ausreichend für: 100 - 200 Tests

Was sind Karbonathärte und Alkalinität?

Die Alkalinität beschreibt die Pufferkapazität deines Aquarienwassers. Sie gibt an, wie viel Säure oder Lauge dem Wasser zugefügt werden kann, ohne den pH-Wert signifikant zu verändern.

Obwohl die offizielle Einheit für Alkalinität mmol/l ist, wird in der Aquaristik häufig der Begriff °dH (deutscher Härtegrad) verwendet, der technisch gesehen die Einheit für Karbonathärte (KH) ist. In der Praxis kannst du also die Begriffe Alkalinität und Karbonathärte oft synonym verwenden, da sie beide die Pufferkapazität deines Aquarienwassers betreffen.

Im Meerwasser besteht die Pufferkapazität hauptsächlich aus Karbonaten und Hydrogenkarbonaten. In geringerem Maße wirken auch Bor, Silikat, Phosphat und Magnesium als Puffer.

Warum ist es wichtig, die Karbonathärte zu messen und anzupassen?

Im Meerwasseraquarium ist die Karbonatkonzentration entscheidend für die Kalzifizierung von Korallen. Korallen bilden ihr Skelett hauptsächlich aus Calciumkarbonat. Bei diesem Kalzifizierungsprozess wird für jedes verbrauchte Calciumion auch ein Karbonation verbraucht, was zu einer Abnahme der Alkalinität führt.

Ein weiteres Problem, das zur Abnahme der Alkalinität beiträgt, ist die Nitrifikation (Umwandlung von Ammonium zu Nitrat), bei der ebenfalls Karbonationen verbraucht werden. Andererseits kann die Denitrifikation (Umwandlung von Nitrat in molekularen Stickstoff) die Alkalinität erhöhen.

Wichtig: Alkalinität und pH-Wert hängen eng zusammen. Ein hoher Alkalinitätswert stabilisiert den pH-Wert und minimiert die pH-Schwankungen, die für viele Organismen im Aquarium schädlich sein können.

Optimale Alkalinität im Aquarium

Für ein gesundes Aquarium sollte die Alkalinität deines Wassers im Bereich von 7,0 bis 9,0 °dH liegen. Wenn du diesen Wert überschreitest oder unterschreitest, kann das negative Auswirkungen auf die Tiere und den gesamten Kreislauf im Aquarium haben.

Zusammenfassung

Die Karbonathärte (KH) ist ein wichtiger Parameter für die Gesundheit deines Aquariums. Sie beeinflusst sowohl die Stabilität des pH-Werts als auch die Kalzifizierung von Korallen. Durch regelmäßige Messung der Alkalinität kannst du sicherstellen, dass dein Aquarium stabile Wasserbedingungen bietet, die das Wachstum von Korallen und anderen Tieren fördern.

Achte darauf, den KH-Wert innerhalb des optimalen Bereichs zu halten, um das Gleichgewicht im Aquarium zu gewährleisten.