Salifert CA

13,60 €

Test Salifert Calcium

 

Der Salifert Calcium Test ist ein einfacher, schneller Tröpfchentest, der dir hilft, den Calciumgehalt in deinem Aquariumwasser präzise zu messen.

Details zum Test:

  • Messbereich: 10 - 500 mg/l

  • Auflösung: 10 mg/l

  • Ausreichend für: 50-100 Tests

Warum Calcium im Meerwasser messen?

Calcium ist für alle Tiere wichtig, die ein Kalkskelett oder eine Kalkschale bilden, wie zum Beispiel Steinkorallen, Muscheln oder Schnecken. Diese Tiere benötigen sowohl Calcium als auch Carbonationen für die Bildung ihres Skeletts oder ihrer Schale. Besonders für das Wachstum der Steinkorallen in deinem Aquarium ist eine ausreichende Versorgung mit Calcium und Carbonationen entscheidend.

In natürlichen Meeren liegt der durchschnittliche Calciumgehalt bei etwa 420 mg/l. Für dein Aquarium sollte der Calciumgehalt idealerweise im Bereich von 400 bis 450 mg/l liegen. Damit die Bildung von Calciumcarbonat (dem Kalk) gut funktioniert, ist es wichtig, dass die Alkalinität (KH) deines Wassers im Bereich von 7,0 bis 9,0 °dH liegt, da diese mit Calcium in einem bestimmten Verhältnis arbeitet.

Durch die ständige Kalzifizierung, also der Bildung von Kalk durch die Tiere, sinken sowohl der Calciumgehalt als auch die Alkalinität im Aquarium kontinuierlich. Daher solltest du regelmäßig den Calcium- und Alkalinitätswert messen und den Calciumwert bei Bedarf anpassen.

Calcium-Wert anpassen:

Da Calcium durch den Kalzifizierungsprozess im Aquarium verbraucht wird, musst du regelmäßig Calcium zuführen, um den optimalen Wert zu halten. Hierfür kannst du entweder auf Fertigprodukte zurückgreifen oder eine Stammlösung selbst herstellen.

 

Alternative Methoden zur Calciumzufuhr:

  • Eine weitere Methode ist die Zugabe von Kalkwasser. Hierbei wird Calcium als Hydroxid in Lösung zugeführt. Jedoch ist es schwieriger, die genaue Menge der zugeführten Calciumionen zu berechnen, und die Methode hat einige Nachteile. Es ist ratsam, sich gut zu informieren, bevor man Kalkwasser verwendet.

Beachten bei der Calcium-Zufuhr:

Bei der Erhöhung des Calciumgehalts solltest du auch die Alkalinität im Auge behalten. Calcium und Carbonationen werden meist im gleichen Verhältnis verbraucht. Aus diesem Grund sind Systeme wie die Balling-Methode, Carbo-Calcium, oder der Betrieb eines Kalkreaktors sinnvoll, da sie beide Ionen in einem stabilen Verhältnis liefern.

Regelmäßige Wasserwechsel sind ebenfalls eine gute Methode, um die Calciumkonzentration im Aquarium zu stabilisieren.

Zu hoher Calciumgehalt:

Wenn der Calciumgehalt in deinem Aquarium zu hoch wird, solltest du die Zuführung von Calcium vorübergehend einstellen und abwarten, bis der Wert auf den gewünschten Bereich absinkt. Achte auch darauf, dass die Alkalinität nicht aus dem Gleichgewicht gerät und greife gegebenenfalls regulierend ein.